Selbstverständnis
Die AG Gesundheit + Pflege ist eine auf Bundesebene angesiedelte Arbeitsgemeinschaft, die sich themenspezifisch mit Themen der medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung der Menschen und der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt. Sie versucht nach ihren Möglichkeiten, Vorschläge für das Parteiprogramm und die Öffentlichkeitsarbeit zu erarbeiten und arbeitet Mandatsträgern auf Anfrage zu.
Die Mitarbeit in der AG steht allen Pirat*innen offen und wir freuen uns auf jeden, der mit fachlicher Kompetenz oder auch aus persönlicher Erfahrung unsere politische Arbeit bereichern kann und möchte. Innerhalb unserer Arbeit orientieren wir uns, so weit es die Faktenlage zulässt, an evidenten Zusammenhängen. Wir sind weder eine Selbsthilfegruppe noch bieten wir eine therapeutische Umgebung und bitten deshalb für eine persönliche Beratung, die zuständigen Fachärzte oder Stellen aufzusuchen.
Themen
Die AG Gesundheit + Pflege befasst sich damit, die aktuellen Missstände der derzeitigen Gesundheitspolitik aufzudecken. Die Altparteien haben es Jahrzehnte versäumt, das Gesundheitssystem an die sozialen Gegebenheiten, die Herausforderung des demografischen Wandels und den Fortschritt in der Digitalisierung anzugleichen. Entsprechende Vorschläge werden erarbeitet, um das Gesundheitssystem den sozialen Forderungen der Piratenpartei in Bezug auf die Würde des Menschen, Gleichheit und Fairness der Versorgung und Transparenz der zahlreichen Kassen, die Berücksichtigung des digitalen Wandels in Pflege, Therapie und Medizin sowie Bekämpfung von Lobbyismus innerhalb des Gesundheitssystems anzupassen.
Die Kompetenzerweiterung und rechtliche Befähigung von nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen ist uns ein Kernanliegen. Wir differenzieren die Berufe im Gesundheitswesen von den Ärzten, wie Therapeuten und Pflegekräfte, fordern bessere Bedingungen und eine Übertragung von ausgewählten ärztlichen Befähigungen auf die o.g. Berufsgruppen, da eben jene häufig eine bessere und individuellere Patientenbewertung durchführen und Therapien erheblich positiv beeinflussen können, ohne den Ärzten die Kompetenz abzuerkennen. Wir haben eine realistische Vision von einer Hand-in-Hand-Arbeit auf Augenhöhe zwischen den Berufsgruppen in einem symbiotischen Umfeld.
Ebenfalls stehen weitere aktuelle gesundheitspolitische Themen regelmäßig zur Debatte:
- Pandemiemanagement und Infektionsschutz
- Finanzierung / Sozialversicherung
- Datenschutz im Gesundheitswesen
- bessere Versorgung chronischer Erkrankungen
- Vermeidung der Ausbreitung von Zoonosen
- evidenzbasierte Gesundheitspolitik